• Tel.: 059 222 0
  • office@sysup.at

Ausfallssicherheit für jedermann

Die Themen Verfügbarkeit und Ausfallssicherheit gewinnen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Ausfall heißt Stillstand und Stillstand kostet meistens viel Geld. Egal ob in der Produktion oder in der Dienstleistung - Systeme müssen reibungslos rund um die Uhr funktionieren. Dies kann meistens nur durch redundante Clusterlösungen ermöglich werden.

  • Speicher-Cluster
  • Hochverfügbarkeits-Cluster
  • Lastverteilungs-Cluster
  • Hochleistungs-Cluster
  • DRBD
  • OCFS
  • LVS
  • NGINX

Probleme mit SLAs und Verfügbarkeit? SysUP ist DIE Lösung

Ein Netz mit doppeltem Boden. Um eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Applikationen und Systeme zu gewährleisten, muss jede Komponente doppelt verfügbar sein. Nur so sind Sie gegen jeden Ausfall bestens gerüstet. Ob Linux HA oder Microsoft-Cluster, wir bringen Ausfallssicherheit und Redundanz in Ihre Umgebung.

Linux Webserver, Datenbanken, Mailserver oder hochverfügbare Firewalls, wir realisieren gerne Ihre Wünsche. Oder benötigen Sie in Ihrem System eine adaptive Lastverteilung (Loadbalancing)? Wir verfügen über jahrelanges Know-How mit Hardware- sowie Software Loadbalancern. Durch das Zusammenfügen von mehreren Servern kann oft mehr erreicht werden als durch den Einsatz von teurer Spezial-Hardware. Das ist eine kostengünstige Lösung, um Ihrer Umgebung mehr "Power" zu verleihen.

Speicher-Cluster

Speicher-Cluster stellen Images und Daten mit konsistentem Dateisystem zwischen Servern in einem Cluster zur Verfügung. Dies erlaubt den Servern, gleichzeitig auf ein einzelnes gemeinsam genutztes Dateisystem lesend und schreibend zuzugreifen. Ein Speicher-Cluster vereinfacht die Speicheradministration, indem es die Installation und das Patchen von Applikationen auf ein Dateisystem reduziert. Auch eliminiert ein Speicher-Cluster den Bedarf für redundante Kopien von Applikationsdaten durch ein clusterweites Dateisystem und vereinfacht Backup und Notfallwiederherstellung.

Hochverfügbarkeits-Cluster

Hochverfügbarkeits-Cluster bieten kontinuierliche Verfügbarkeit von Diensten, indem sie einzelne Ausfallpunkte eliminieren und Dienste von einem Cluster-Knoten auf einen anderen transferieren, falls ein Knoten nicht funktionsfähig ist. Typischerweise schreiben und lesen Dienste Daten in einem Hochverfügbarkeits-Cluster über eingehängte Dateisysteme, die lesbar und beschreibbar sind. Aus diesem Grund muss ein Hochverfügbarkeits Cluster die Integrität von Daten gewährleisten, wenn ein Cluster-Knoten die Kontrolle eines Dienstes von einem anderen Knoten übernimmt. Knotenausfälle in einem Hochverfügbarkeits-Cluster sind von Clients außerhalb des Clusters nicht sichtbar.

Lastverteilungs-Cluster

Lastverteilungs-Cluster versenden Anfragen von Netzwerk-Diensten an mehrere Cluster-Knoten, um die Auslastung durch die Anfrage gleichmäßig zwischen den Cluster-Knoten zu verteilen. Lastverteilung bietet eine kostengünstige Skalierbarkeit, da die Anzahl der Knoten mit den Auslastungsanforderungen abgeglichen werden können. Falls ein Knoten in einem Lastverteilungs-Cluster nicht mehr funktionsfähig ist, erkennt die Lastverteilungs-Software diesen Ausfall und leitet Anfragen an andere Cluster-Knoten weiter. Knoten-Ausfälle in einem Lastverteilungs-Cluster sind nicht ersichtlich von Clients außerhalb des Clusters.

Hochleistungs-Cluster

Hochleistungs-Cluster verwenden Cluster-Knoten zur Durchführung von gleichzeitigen Berechnungen. Ein Hochleistungs-Cluster erlaubt Applikationen, parallel zu arbeiten und steigert daher die Leistungsfähigkeit der Applikationen.

DRBD, OCFS, LVS, NGINX, Haproxy, Proxmox, Grid Computing und Microsoft Failover Clustering

... sind keine Fremdwörter für uns. Wir weisen jahrelange Erfahrung mit Linux und Microsoft Clustersystemen auf!

Sie benötigen weitere Informationen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.